25.11.2024

ZULETZT AKTUALISIERT AM: 05.06.2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sitzlift ermöglicht Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sich sicher und bequem zwischen verschiedenen Etagen zu bewegen.
  • Er besteht aus einem Sitz, der entlang einer Schiene auf der Treppe auf- und abfährt.
  • Seine Steuerung erfolgt in der Regel per Knopfdruck oder Fernbedienung.
  • Die Kosten variieren je nach Modell und Treppenform. 
  • Bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten.


Sie interessieren sich für einen Sitzlift?

Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.



1. Was ist ein Sitzlift?

Ein Sitzlift ist ein mechanisches Hilfsmittel, das Menschen mit eingeschränkter Mobilität dabei unterstützt, Treppen sicher und bequem zu überwinden. Er besteht aus einem Sitz, der auf einer Schiene montiert ist, die entlang der Treppe verläuft. Nutzer setzen sich auf den Sitz und werden per Knopfdruck oder Steuerhebel die Treppe hinauf- oder hinunterfahren.

Ein Treppenlift zum Sitzen ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedliche Treppenformen wie u. a. gerade Treppen, Wendeltreppen oder enge und kurvige Treppen zu bedienen. Zudem sind viele Modelle klappbar, sodass sie platzsparend an der Treppe entlang verlaufen, ohne den Zugang zu blockieren.

Das sind die wichtigsten Merkmale eines Sitzlifts:

  • Tragfähigkeit: Er kann in der Regel zwischen 120 und 160 kg sicher bewegen. Es gibt aber auch Modelle für höhere Belastungen.
  • Geschwindigkeit: Er bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 bis 0,15 Meter pro Sekunde, was eine sichere und angenehme Fahrt bedeutet.
  • Steuerung: Er lässt sich meist über eine Fernbedienung oder einen Steuerhebel direkt am Sitz bedienen. Einige Modelle bieten auch App-gestützte oder sprachgesteuerte Steuerungsmöglichkeiten.
  • Schienensystem: Abhängig von der Treppenform kann er mit geraden, kurvigen oder individuell angepassten Schienen ausgestattet werden.
  • Komfort: Einen angenehmen Sitzkomfort gewährleisten verstellbare Sitze, gepolsterte Rückenlehnen, klappbare Fußstützen und drehbare Sitzflächen. 
  • Energieverbrauch: Er hat einen geringen Stromverbrauch, wobei ein Akku-Betrieb eine effiziente Alternative sein kann.
  • Sicherheit: CE-Kennzeichen oder TÜV-Zertifikate garantieren für seine Sicherheit und Verlässlichkeit.


Wie funktioniert ein Sitzlift?

Ein Sitzlift wird entlang einer Schiene an der Treppe montiert und transportiert Personen von einer Etage zur anderen. Der Benutzer sitzt dabei auf einem gepolsterten Sitz, der fest an einem Schlitten montiert ist. Dieser bewegt sich auf der Schiene auf und ab. 

Bedient wird der Treppenlift über eine Steuerung am Sitz oder eine Fernbedienung. Der Lift wird durch einen Elektromotor angetrieben, der – je nach Modell – über eine Batterie oder den Stromanschluss des Hauses betrieben wird. Damit ist der Lift auch bei einem Stromausfall nutzbar, sofern die Batterie geladen ist.

Um das Risiko von Unfällen zu minimieren, verfügt ein Sitzlift über eine Sicherheitsausstattung. Hierzu gehören u. a.:

  • Sicherheitsgurte: Halten den Benutzer während der Fahrt fest.
  • Rutschsichere Fußstützen: Verhindern ein Abrutschen der Füße.
  • Sicherheitssensoren: Erkennen Hindernisse und stoppen den Lift bei Bedarf automatisch.
  • Notfall-Stopp: Schaltet den Lift bei Hindernissen auf der Treppe automatisch ab.


Für wen eignet sich ein Sitzlift?

Ein Sitzlift eignet sich für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Treppenstufen nicht mehr sicher oder eigenständig bewältigen können. Dabei ist der Lift eine besonders wertvolle Unterstützung für Senioren, die häufig Probleme mit Gelenken, Muskeln oder dem Gleichgewicht haben. 

Auch Personen, die aufgrund einer Verletzung oder Krankheit wie Arthrose, Rheuma oder neurologischen Beeinträchtigungen Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, profitieren von einem solchen Lift.

Damit ist ein Sitzlift besonders für die folgenden Personengruppen empfehlenswert:

  • Senioren mit eingeschränkter Mobilität oder Gleichgewichtsproblemen
  • Personen mit Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Rheuma
  • Menschen mit chronischen Rückenproblemen oder Muskelbeschwerden
  • Personen, die sich von einer Operation oder Verletzung erholen
  • Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose
  • Menschen mit Atemwegserkrankungen, die das Treppensteigen erschweren
  • Menschen mit körperlichen Behinderungen oder eingeschränkter Muskelkraft


Für wen eignet sich ein Sitzlift? - Senioren mit eingeschränkter Mobilität oder Gleichgewichtsproblemen - Personen mit Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Rheuma - Menschen mit chronischen Rückenproblemen oder Muskelbeschwerden - Personen, die sich von einer Operation oder Verletzung erholen - Menschen mit neurologischen Erkrankungen, wie Parkinson oder Multiple Sklerose - Menschen mit Atemwegserkrankungen, die das Treppensteigen erschweren - Menschen mit körperlichen Behinderungen oder eingeschränkter Muskelkraft
Für wen eignet sich ein Sitzlift?


Welche Voraussetzungen hat ein Sitzlift?

Für einen Sitzlift braucht es bestimmte bauliche Voraussetzungen, damit dieser sicher montiert werden kann. So sollte die Treppe mindestens 65 cm breit sein und eine gute Bausubstanz haben, damit die Schienen fest montiert werden und das Gewicht von Lift und Person tragen können.

Das sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen Treppenlift im Überblick:

  • Mindestbreite der Treppe: 65 cm
  • Tragfähigkeit der Treppe: ausreichend für Lift und Nutzer
  • Bausubstanz: stabile und geeignete Struktur für Befestigungen
  • Treppenverlauf: Anpassung für gerade oder kurvige Treppen erforderlich
  • Einhaltung von Bauvorschriften: Fluchtwege, Notausgänge und Rettungswege
  • Elektrische Versorgung: Stromanschluss in der Nähe


2. Welche Vorteile bietet ein Sitzlift?

Ein Sitzlift bietet folgende Vorteile:

  • Sicheres und einfaches Überwinden von Treppen
  • Erhöhte Selbstständigkeit und Mobilität im Alltag
  • Schmerzlinderung bei Gelenkproblemen oder körperlichen Beschwerden
  • Erhalt der Wohnqualität im eigenen Zuhause
  • Einfache Bedienung und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse oder häuslichen Gegebenheiten.


3. Welche Arten von Sitzliften gibt es?

Sitzlifte gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils an die unterschiedlichen Bedürfnisse und baulichen Gegebenheiten angepasst sind:

  • Gerader Lift: für Treppen ohne Kurven oder Wendungen
  • Kurviger Lift: für Treppen mit Kurven, Wendungen oder Podesten
  • Außentreppenlift: für den Außenbereich wie u. a. Hauseingänge oder Gärten
  • Plattformlift: für Rollstuhlfahrer
  • Stehlift: für Menschen, die Schwierigkeiten beim Sitzen haben
  • Hublift: für geringe Höhenunterschiede wie in Eingangsbereichen


4. Was kostet ein Sitzlift?

Die Treppenlift-Kosten können stark variieren und hängen von Faktoren wie u. a. Treppenart, Etagenanzahl und einer gewünschten Sonderausstattung ab. Sie beginnen  bei 4.000 €, können aber auch ein Vielfaches betragen.

Hier einige Kosten-Beispiele:

TreppeEtagenKosten
gerade Treppe1 Etageab 4.000 €
kurvige Treppe1 Etageab 8.000 €
gerade Treppe2 Etagenab 6.000 €
kurvige Treppe2 Etagenab 10.000 €


Sie denken darüber nach, einen Treppenlift zu kaufen? auf Sie zukommen, können wir in einem kostenlosen persönlichen Beratungsgespräch abschätzen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Lift-Systemen, Ausstattung und den Kosten-Faktoren. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!


Was kostet ein Sitzlift für eine gerade Treppe?

Die Kosten für einen geraden Treppenlift für 1 Etage liegen in der Regel zwischen 4.000 und 5.000 €. Die Preise für gerade Treppenlifte sind in der Regel niedriger als für kurvige Treppen, da weniger technische Anpassungen notwendig sind. 


Was kostet ein Sitzlift pro Stockwerk?

Die Kosten für einen Sitzlift pro Stockwerk hängen von mehreren Faktoren ab. Im Allgemeinen sollten Sie hier aber mit einem Preis ab ca. 4.000 € pro Stockwerk rechnen. Dabei spielen die Art des Treppenverlaufs (gerade oder kurvig), die Länge der Treppe sowie die speziellen Anforderungen des Einbaus eine entscheidende Rolle. 

Einfache, gerade Treppenlifte sind günstiger, während kurvige oder maßgefertigte Modelle, die an komplexe Treppenverläufe angepasst werden müssen, oft erheblich teurer sind. 

Gleiches gilt für einen Treppenlift für eine Wendeltreppe oder einen Treppenlift für schmale Treppen: Auch hier sind die Kosten aufgrund der baulichen Gegebenheiten oft höher.


Was kostet ein Sitzlift mit einer Kurve?

Ein Sitzlift für eine Treppe mit Kurven ist in der Regel teurer als ein gerader Lift, da er an die individuellen Gegebenheiten der Treppe angepasst werden muss. Die Preise für einen solchen Lift beginnen ab 8.000 €

Die konkrete Höhe des Preises ist insbesondere davon abhängig, ob Sie spezielle Wünsche haben oder ob die baulichen Gegebenheiten besondere Anforderungen an die Installation mit sich bringen.


5. Wird ein Sitzlift von der Pflegekasse bezahlt?

Die Kosten für einen Sitzlift werden von der Pflegekasse übernommen, wenn ein Pflegegrad vorliegt und die Maßnahme notwendig ist, um die Selbstständigkeit und Mobilität im Alltag zu erhalten.

Um einen Treppenlift-Zuschuss von der Pflegekasse zu bekommen, sind folgende Schritte notwendig:

  • Pflegegrad beantragen: Liegt noch kein Pflegegrad vor, ist dieser bei der Krankenkasse zu beantragen.
  • Kostenvoranschlag einholen: Die Pflegekasse verlangt oft Kostenvoranschläge von verschiedenen Treppenlift-Anbietern.
  • Antrag stellen: Der Antrag muss bei der Pflegekasse eingereicht werden.
  • Genehmigung abwarten: Die Pflegekasse prüft den Antrag und entscheidet, ob sie einen Zuschuss zu den Kosten leistet.


Wie viel bezahlt die Krankenkasse für einen Treppenlift?

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Sitzlift nur anteilig: Sie zahlt 4.180 € pro im Haushalt lebender Person mit mindestens Pflegegrad 1. Der Zuschuss kann sich also entsprechend erhöhen, umso mehr Menschen auf den Lift angewiesen sind – maximal beträgt er allerdings 16.720 €. 


Mit Lift Konzept müssen Sie sich für den Treppenlift-Zuschuss um nichts kümmern: Wir beantragenden Pflegegrad für Sie und erledigen alle weiteren Formalitäten für den Treppenlift-Zuschuss. Vereinbaren Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihren persönlichen Vor-Ort-Termin mit uns.


6. FAQ zum Sitzlift

Was gibt es für Treppenlifte?

Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, die an die individuellen Bedürfnisse und baulichen Gegebenheiten anpasst sind: 
 
– Sitzlifte: für Personen, die beim Fahren sitzen können; ideal für gerade und kurvige Treppen
– Stehlifte: für Menschen, die Schwierigkeiten beim Sitzen oder enge Platzverhältnisse haben; der Benutzer steht während der Fahrt
– Plattformlifte: vor allem für Rollstuhlfahrer geeignet; größere Plattform zum sicheren Transport des Rollstuhls
– Hublifte: für geringe Höhenunterschiede und den Innen- und Außenbereich geeignet
– Außentreppenlifte: für den Einsatz im Freien; witterungsbeständig und robust 

Ist ein Sitzlift genehmigungspflichtig?

Ein Sitzlift ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig, wenn er in einem privaten Eigenheim eingebaut wird. Das liegt daran, dass der Lift meist keine baulichen Veränderungen an tragenden Wänden oder anderen sicherheitsrelevanten Strukturen erfordert. In solchen Fällen können Eigentümer eigenständig über den Einbau entscheiden. 

Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern mit einem gemeinschaftlich genutzten Treppenhaus kann durch Regelungen im Mietvertrag oder der Hausordnung eine Genehmigung notwendig sein. Hier ist eine Abstimmung mit den anderen Eigentümern sowie eine Beantragung ratsam.

Wie viel kostet der Einbau eines Sitzlifts?

Die Kosten für den Einbau eines Treppenlifts oder Sitzlifts variieren je nach Modell, Treppentyp und den individuellen Anforderungen. Faktoren wie die Anzahl der Etagen, die Form der Treppe (gerade, kurvig oder Wendeltreppe) sowie zusätzliche Funktionen und Anpassungen spielen eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung.

– Gerade Treppe, 1 Etage: ab. 4.000 €
– Kurvige Treppe, 1 Etage: ab 8.000 €
– Gerade Treppe, 2 Etagen: ab 6.000 €
– Kurvige Treppe, 2 Etagen: ab 10.000 €

Was kostet ein Sitzlift mit einer Kurve?

Ein Sitzlift für Treppen mit einer Kurve ist in der Regel teurer als ein einfacher gerader Treppenlift. Die Kosten variieren je nach Länge der Treppe, Anzahl der Kurven und den sonstigen Gegebenheiten. Die Preise für einen Lift mit einer Kurve beginnen bei 8.000 €.

Wird ein Sitzlift von der Krankenkasse bezahlt?

Die Krankenkasse bzw. Pflegekasse beteiligt sich mit einem Zuschuss von 4.180 € an einem Sitzlift, wenn 2 Voraussetzungen erfüllt sind:

– Medizinische Notwendigkeit: Es muss eine medizinische Begründung vorliegen, die bestätigt, dass die betroffene Person den Lift benötigt, um im eigenen Wohnumfeld mobil zu bleiben. Dies wird in der Regel durch ein ärztliches Gutachten belegt.
– Pflegegrad: Für den Zuschuss für den Treppenlift von der Krankenkasse muss mindestens Pflegegrad 1 vorliegen.