Das Wichtigste in Kürze
- Die bekanntesten Treppenlift-Anbieter in Deutschland sind Acorn Treppenlifte, HIRO, Hawle, Lifta und Platinum Stairlifts.
- Daneben gibt es unzählige weitere Anbieter, deren Angebot sich bei Schwerpunkten und Speziallösungen unterscheidet.
- Bei der Entscheidung für einen Treppenlift-Anbieter helfen Vermittlungsportale.
- Von den baulichen Anforderungen und den individuellen Bedürfnissen ist abhängig, welcher Lift am besten zu Ihnen passt.
- Hier kann am besten eine Vor-Ort-Beratung helfen.
Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie finde ich den passenden Treppenlift?
Wer einen Treppenlift kaufen möchte, sollte nicht das erstbeste Angebot annehmen, sondern sich über die wichtigen Faktoren bei der Wahl des passenden Treppenlifts vorab ausführlich informieren. Dabei helfen Treppenlift-Ratgeber, Vermittlungsportale und die Informationen, die Treppenlift-Anbieter zur Verfügung stellen – oder eine Vor-Ort-Beratung eines Treppenlift-Anbieters.
Das sind die wichtigsten Faktoren bei der Wahl des passenden Treppenlifts:
- Treppenlift-Anbieter: In Deutschland gibt es zahlreiche Treppenlift-Hersteller und Vertriebsgesellschaften, deren Angebot sich durch unterschiedliche Schwerpunkte und verschiedene Speziallösungen unterscheidet.
- Treppenlift-Arten: Es gibt viele unterschiedliche Treppenlifte – welcher der passende ist, ist von den individuellen und räumlichen Anforderungen abhängig.
- Treppenlift-Kosten: Die Kosten sind abhängig von Lift-System, Ausstattung, Form der Treppe und Standort – durch eine individuelle Vor-Ort-Beratung mit Ausmessung lassen sich die Kosten konkret beziffern.
- Treppenlift-Zuschuss: Einen Zuschuss gibt es, wenn ein Pflegegrad vorliegt, der Lift medizinisch notwendig ist oder altersgerechte Umbauten vorgenommen werden sollen.
2. Welche Treppenlift-Anbieter gibt es?
In Deutschland werden Treppenlifte von unterschiedlichen Herstellern aus dem In- und Ausland angeboten. Diese vertreiben ihre Lifte selbst oder arbeiten mit Vertriebsgesellschaften bzw. Händlern zusammen, die Vertrieb, Beratung, Montage und Treppenlift-Wartung. Bei Defekten wird von ihnen auch der Treppenlift repariert.
Die bekanntesten Treppenlift-Anbieter in Deutschland sind Acorn Treppenlifte, HIRO, Hawle, Lifta und Platinum Stairlifts – bekannte ausländische Anbieter sind Stannah (England) und Otolift (Niederlande).
Daneben gibt es verschiedene Vermittlungsplattformen wie Aroundhome, die zu jeder Anfrage bis zu verschiedene Treppenlift-Anbieter vermitteln. Damit lässt sich Zeit für die aufwendige Recherche sparen – allerdings lässt sich die Auswahl nicht beeinflussen.
Sie möchten sich über Treppenlifte informieren?
Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.
Welche Firmen bauen Treppenlifte ein? I Treppenlift-Anbieter im Überblick
In Deutschland gibt es zahlreiche Firmen, die Treppenlifte anbieten und einbauen. Diese unterscheiden sich vor allem bei Modellen, Ausstattung, Garantie & Preisen.
Das sind die bekanntesten Treppenlift-Anbieter in Deutschland:
- Acorn Treppenlifte: Der Treppenlift-Anbieter wurde 1992 in Düsseldorf gegründet, verfügt über mehrere Niederlassungen in Europa und bietet vor allem preisgünstige Modelle für gerade und kurvige Treppen an.
- Handicare: Der Treppenlift-Anbieter wurde 1886 in den Niederlanden gegründet, verfügt über viele europäische Niederlassungen und bietet jeweils 4 Modelle für gerade und kurvige Treppen an.
- Hawle Treppenlifte: Das 1967 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Ruppichteroth bietet jeweils 1 Modell für gerade und kurvige Treppen an.
- Hiro Lift: Der 1897 in Bielefeld gegründete Treppenlift-Anbieter hat verschiedene Modelle im Angebot, die für gerade oder kurvige Treppen sowie für Rollstuhlfahrer eignen.
- Högg Liftsysteme: Das Unternehmen, das 1905 in der Schweiz gegründet wurde und über eine Niederlassung in Bochum verfügt, vertreibt Modelle für gerade, kurvige und enge Treppen.
- Lifta: Der Treppenlift-Anbieter wurde 1977 Köln gegründet und bietet jeweils 3 verschiedene Modelle für gerade und kurvige Treppen an – auch als 2-Schienen-System.
- Sanimed: Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und bietet Reha- und Medizintechnik sowie beratungsintensive medizinische Produkten – darunter auch verschiedene Lift-Modelle.
- ThyssenKrupp Encasa: 1999 als Ableger der ThyssenKrupp AG in Hamburg gegründet, bietet der Treppenlift-Anbieter 5 verschiedene Modelle für innen und außen an.
Welche Portale vermitteln Treppenlifte?
Der Markt für Treppenlifte ist unübersichtlich – hier versprechen Vermittlungsportale schnelle Abhilfe. Zu jeder Anfrage vermitteln sie bis zu 3 Kontakte zu Treppenlift-Anbietern, die in einer Vor-Ort-Beratung über alle wichtigen Faktoren bei der Kaufentscheidung informieren.
Das sind die bekanntesten Treppenlift-Vermittlungsportale in Deutschland:
- Aroundhome
- Bund Pflegehilfe
- Treppenlift-Angebot.de
- Treppenlift-Angebotsvergleich
3. Welche Treppenlifte sind die besten?
Das lässt sich nicht verallgemeinern – denn das ist von der individuellen Situation abhängig. Allerdings bieten die verschiedenen Treppenlift-Anbieter Modelle für jede körperliche Verfassung und Wohnsituation den passenden Lift.
Welcher Treppenlift am besten zu Ihnen passt, von vor allem diesen Fragen abhängig:
- Haben Sie ausreichend Platz im Treppenhaus? Ihre Treppe muss mindestens 65 cm breit sein, damit der Lift Platz hat und die Treppe trotzdem nutzbar bleibt.
- Ist eine gute Bausubstanz vorhanden? Treppenstufen und Wände müssen das Gewicht des Lifts tragen können.
- Welcher Lift ist für Sie am besten geeignet? Je nachdem, ob der Lift eine Person sitzend, stehend oder im Rollstuhl transportieren soll, bieten sich verschiedene Modelle an.
- Welche Ausstattung ist Ihnen wichtig? Ob die Farbe der Sitzpolster, bequemere Armlehnen oder zusätzliche Sicherheitsgurte – Sie können jeden Lift auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.
Sie möchten sich über Treppenlifte informieren?
Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.
Welche Arten von Treppenlifte gibt es?
Ein Treppenlift ist ein motorbetriebener Lift, der Sie entlang einer Fahrschiene von Stockwerk zu Stockwerk bringt. Es gibt Lifte zum Stehen oder Sitzen und Lifte für Rollstuhlfahrer.

Diese Arten von Treppenlifte gibt es:
- Sitzlift: Dieser klassische Lift hat einen Stuhl und bringt Sie im Sitzen in ein anderes Stockwerk.
- Plattformlift: Dieser Lift bringt Sie auf einer Metallplattform in eine andere Etage. Der Plattformlift ist deshalb für Rollstühle und Rollatoren geeignet.
- Stehlift: Dieser Lift ist eine Mischung aus Sitz- und Plattformlift. Im Stehen kommt man von einem Stockwerk ins andere und kann sich dabei anlehnen.
- Hublift: Dieser Lift funktioniert wie ein Aufzug und hebt Sie auf einer Plattform senkrecht nach oben und unten.
- Homelift: Dieser Lift ist ebenfalls wie ein Aufzug und fährt Sie in einer Kabine von einer Etage in eine anderen. Ein Schacht ist dafür nicht notwendig.
- Außenaufzug: Dieser wird außen an der Hausfassade montiert und bringt Sie in einer Kabine von Stockwerk zu Stockwerk.
4. Was kostet ein Treppenlift?
Die Kosten für einen Treppenlift lassen sich ohne genauere Kenntnisse Ihrer individuellen Situation nur schwer einschätzen. Entscheidend für diese sind folgende Faktoren:
- Art des Treppenlifts
- Bauliche Beschaffenheit
- Ausstattung
- Zahl der Etagen
- Treppenlift-Anbieter
Diese Kosten-Beispiele bieten Ihnen eine erste Orientierung:
- Sitzlift für gerade Treppe: 4.000 bis 8.000 €
- Sitzlift für kurvige Treppe: 9.000 bis 16.000 €
- Plattformlift: 9.000 bis 18.000 €
- Hublift: 6.000 bis 12.000 €
Die Kosten für einen Treppenlift bei Ihnen zuhause können wir besser in einem kostenlosen persönlichen Beratungsgespräch abschätzen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Lift-Systemen, Ausstattung und den Kosten-Faktoren. Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.
Wer übernimmt die Kosten für einen Treppenlift?
Die Kosten für einen Treppenlift müssen Sie selbst tragen. Allerdings können Sie verschiedene Treppenlift-Zuschüsse beantragen, welche die Kosten minimieren. Zudem gibt es auch günstige Kredite, wenn Sie sich ein solches Hilfsmittel anschaffen. Häufig unterstützen Sie Treppenlift-Anbieter bei der Beantragung.
Diese Finanzierungsmöglichkeiten haben Sie:
- Zuschuss von der Krankenkasse
- Zuschuss von der Berufsgenossenschaft bei eingeschränkter Mobilität durch Arbeitsunfall
- Zuschuss von der Unfallversicherung nach einem Unfall
- KfW-Zuschuss von 2.500 € oder zinsgünstiger Kredit
- Absetzbarkeit von der Steuer, wenn der Treppenlift medizinisch notwendig ist
- Kostenübernahme durch Sozialamt bei Bedürftigkeit
5. Wird ein Treppenlift von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, ein Treppenlift wird von der Krankenkasse bezahlt bzw. bezuschusst, wenn 3 Voraussetzungen erfüllt sind:
- Es liegt ein Pflegegrad vor.
- Der Lift verbessert das Wohnumfeld.
- Der Medizinische Dienst (MD) hat die Notwendigkeit bestätigt.
Was bezahlt die Krankenkasse für einen Treppenlift?
Die Krankenkasse übernimmt nicht die Gesamtkosten für Ihren Lift, sondern bezuschusst diesen mit 4.180 € – und das pro Person im Haushalt. Leben beispielsweise 2 Personen in einem Haushalt, bekommen diese einen Zuschuss von 8.360 € zu ihrem Lift von der Krankenkasse.
6. FAQ zu Treppenlift-Anbietern
Welche Firma baut Treppenlifte ein?
In Deutschland werden Treppenlifte von unterschiedlichen Firmen aus dem In- und Ausland eingebaut. Diese Treppenlift-Anbieter vertreiben ihre Lifte selbst oder arbeiten mit Vertriebsgesellschaften zusammen. Die bekanntesten Treppenlift-Anbieter in Deutschland sind Acorn Treppenlifte, HIRO, Hawle, Lifta und Platinum Stairlifts.
Welcher Treppenlift-Anbieter ist seriös?
Wer sich bei einem Treppenlift-Anbieter unsicher ist, ob dieser seriös ist, kann sich über ihn bei Treppenlift-Ratgebern, Vermittlungsplattformen und Bewertungsplattformen informieren. Außerdem hilft eine Google-Suche nach dem Treppenlift-Anbieter – so lassen sich negative Medienberichte und Bewertungen leicht finden.
Auch ein Blick auf die Webseite des Treppenlift-Anbieters kann helfen. Hier lässt sich mehr über die angebotenen Produkte, enthaltenen Service-Leistungen, gewährten Garantien und möglichen Kosten herausfinden. Seriöse Anbieter sind hier nicht nur transparent – sondern bieten eine kostenlose Vor-Ort-Beratung an, bevor sie Ihnen ein konkretes Angebot machen.
Was kostet ein Treppenlift für 1 Etage?
Die Kosten für einen Treppenlift über 1 Etage sind u. a. von der Art und Ausstattung des Lifts sowie der baulichen Beschaffenheit zuhause. Mit diesen Kosten können Sie rechnen:
Lift für gerade Treppe: 4.000 bis 8.000 €
Lift für kurvige Treppe: 9.000 bis 16.000 €
Wann wird ein Treppenlift von der Krankenkasse bezahlt?
Die Krankenkasse bezahlt bzw. bezuschusst einen Treppenlift, wenn ein Pflegegrad vorliegt, der Lift das Wohnumfeld verbessert und der Medizinische Dienst dessen Notwendigkeit bestätigt hat – und das mit 4.180 € je Person im Haushalt.