Das Wichtigste in Kürze
- Treppensteiger bieten Flexibilität und Mobilität – erfordern jedoch oft eine Begleitperson und sind nicht für jede Treppe geeignet.
- Es gibt manuelle und elektrische Treppensteiger, Modelle für Personen mit Sitz und auch solche für Rollstühle.
- Die Preise für einen Treppensteiger variieren je nach Modell und Ausstattung – günstige Modelle sind ab 2.000 € zu haben.
- Bei einem Pflegegrad zahlt die Pflegekasse einen Zuschuss.
Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist ein Treppensteiger?
Ein Treppensteiger ist eine Mobilitätshilfe, die das Überwinden von Treppenstufen erleichtert. Er kann sowohl manuell als auch elektrisch betrieben werden und ist darauf ausgelegt, Höhenunterschiede mühelos zu bewältigen. Treppensteiger bieten dabei Stabilität und Komfort und tragen zur Erhaltung der Mobilität bei.
Treppensteiger kommen vor allem in privaten Haushalten und öffentlichen Gebäuden zum Einsatz. Sie eignen sich besonders für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit und können auch in Verbindung mit einem Rollstuhl genutzt werden. Dadurch ermöglichen sie eine flexible und Fortbewegung auf Treppen.
Wichtige Merkmale eines Treppensteigers:
- Antrieb: manuell oder elektrisch – je nach Modell und Bedarf
- Tragfähigkeit: unterschiedliche Gewichtskapazitäten, um verschiedene Nutzeranforderungen zu erfüllen
- Sicherheit: Bremssysteme & Sicherheitsgurte für Halt
- Komfort: ergonomische Griffe & Sitzpolster für angenehmes Sitzen
- Flexibilität: auf geraden oder kurvigen Treppen & innen oder außen einsetzbar
Was ist ein Treppensteiger für Personen?
Ein Treppensteiger für Personen ist eine Mobilitätshilfe mit Sitz, die das komfortable Überwinden von Treppen ermöglicht. Durch den integrierten Sitz eignet er sich besonders für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, die Treppen nicht eigenständig bewältigen können. Der Treppensteiger wird entweder manuell oder elektrisch betrieben und erleichtert Begleitpersonen das sichere Hinauf- und Hinabsteigen.
Treppensteiger für Personen können sowohl auf geraden als auch auf kurvigen Treppen eingesetzt werden und sind flexibel in verschiedenen Wohn- und Gebäudesituationen nutzbar. Einige Modelle sind auch mit Rollstühlen kombinierbar.
Was ist ein Treppensteiger für einen Rollstuhl?
Ein Treppensteiger für einen Rollstuhl macht es möglich, Rollstuhlfahrer über Treppen zu transportieren. Er hat keinen eigenen Sitz, sondern wird direkt mit dem Rollstuhl verbunden. Der Treppensteiger wird entweder manuell oder elektrisch betrieben und erleichtert Begleitpersonen das Hinauf- und Hinabsteigen auf verschiedenen Treppentypen.
Treppensteiger für einen Rollstuhl sind flexibel auf geraden und kurvigen Treppen einsetzbar und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
2. Wie funktioniert ein Treppensteiger?
Ein Treppensteiger funktioniert, indem er Höhenunterschiede auf Treppenstufen überwindet, ohne dass der Nutzer eigene Kraft aufwenden muss. Er ist entweder manuell oder elektrisch betrieben und nutzt ein spezielles Raupen- oder Radsystem, das sich sicher an den Stufen entlang bewegt. Durch eine ausgeklügelte Mechanik bleibt der Treppensteiger dabei relativ stabil.
Elektrische Treppensteiger sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die das Anheben und Absenken automatisiert steuern. Manuelle Modelle nutzen Hebel- oder Kurbelmechanismen, um das Gerät Stufe für Stufe nach oben oder unten zu bewegen.
Wie funktioniert ein Treppensteiger für Personen?
Ein Treppensteiger für Personen funktioniert, indem er den Nutzer sicher sitzend über Treppenstufen transportiert. Er bewegt sich mithilfe eines elektrischen Motors oder über einen manuellen Hebelmechanismus Stufe für Stufe nach oben oder unten.
Das Gerät wird von einer Begleitperson gesteuert, die den Treppensteiger sicher auf den Stufen ausrichtet und die Bewegung kontrolliert. Einige Modelle können auch mit einem Rollstuhl kombiniert werden.
Wie funktioniert ein Treppensteiger für einen Rollstuhl?
Ein Treppensteiger für einen Rollstuhl hat keinen eigenen Sitz, sondern wird direkt mit dem Rollstuhl verbunden und fest fixiert. Mithilfe eines elektrischen Motors oder über einen manuellen Hebelmechanismus bewegt sich der Treppensteiger stufenweise nach oben oder unten.
Die Bewegung erfolgt durch ein spezielles Raupen- oder Radsystem, das sich stabil an den Stufen entlang bewegt. Eine Begleitperson steuert das Gerät und muss für eine sichere Ausrichtung auf den Treppenstufen sorgen.
3. Welche Treppensteiger gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Treppensteigern, die auf unterschiedliche Verwendungszwecke und Zielgruppen abgestimmt sind. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Treppensteigern für Personen und Treppensteigern für Rollstühle. Erstere haben einen integrierten Sitz und eignen sich für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, während Letztere speziell für die Beförderung von Rollstuhlfahrern entwickelt wurden.
Manuelle Treppensteiger erfordern die Unterstützung einer Begleitperson, während elektrische Varianten mit Motorantrieb ausgestattet sind und so einen komfortablen Transport ermöglichen.
Treppensteiger-Art | Beschreibung | Zielgruppe |
Personen-Treppensteiger | Mit integriertem Sitz und Sicherheitsgurten | Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit |
Rollstuhl-Treppensteiger | Ohne Sitz, zum Transport von Rollstühlen | Rollstuhlfahrer & Begleitpersonen |
Manueller Treppensteiger | Bewegung erfolgt durch Hebelwirkung, ohne Motor | Personen mit Unterstützung einer Begleitperson |
Elektrischer Treppensteiger | Motorbetriebener Antrieb für müheloses Treppensteigen | Personen & Rollstuhlfahrer mit mehr Komfortanspruch |
Raupen-Treppensteiger | Mit Raupensystem für hohe Stabilität auf Treppenstufen | Geeignet für gerade Treppen und schwere Lasten |
Rad-Treppensteiger | Mit speziellen Rädern, die Stufen leichter überwinden | Flexibler Einsatz auf kurvigen Treppen |
4. Lohnt sich ein Treppensteiger?
Ein Treppensteiger lohnt sich besonders für Menschen, die regelmäßig Treppen überwinden müssen und dabei Unterstützung benötigen. Besonders für Senioren oder Personen mit eingeschränkter Mobilität kann ein Treppensteiger den Alltag erheblich erleichtern, da er das Risiko von Stürzen verringert und die Selbstständigkeit steigert. Auch für Pflegepersonal bietet der Treppensteiger eine Entlastung, da er das Tragen oder Heben von Personen über Treppenstufen vermeidet.
Die Anschaffung eines Treppensteigers kann sich vor allem in mehrstöckigen Wohnhäusern oder öffentlichen Gebäuden lohnen, da er die Barrierefreiheit erhöht und langfristig eine sichere Mobilität gewährleistet.
Sind Treppensteiger gut?
Ja, Treppensteiger können eine nützliche Hilfe sein, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Allerdings sind sie nicht ideal für alle – besonders nicht für Personen mit Rollstuhl. Die Nutzung eines Treppensteigers kann anstrengend für die Begleitperson sein und die Sicherheit kann bei bestimmten Treppenarten oder steilen Stufen beeinträchtigt werden. Zudem besteht das Risiko, dass der Transport über Treppen wiederholt manuelle Hilfe erfordert und für alle Beteiligten unangenehm ist.
Im Gegensatz zu einem Treppenlifter bietet ein Treppenlift eine dauerhaft sichere Lösung für die Überwindung von Treppen, ohne dass Begleitpersonen nötig sind und ohne das Risiko von Verletzungen. Ein Sitzlift z. B. ist besonders praktisch für den täglichen Gebrauch und bietet eine größere Unabhängigkeit.

Vorteile eines Lifts im Überblick:
- Komfort: Ein Treppenlift ermöglicht eine bequeme Fahrt über Treppen – ganz ohne körperliche Anstrengung.
- Sicherheit: Der Lift bietet stabile Sitzmöglichkeiten und Sicherheitsgurte, was das Risiko von Stürzen verringert.
- Unabhängigkeit: Nutzer können eigenständig und ohne Hilfe eine Treppe überwinden.
- Langfristige Lösung: Im Vergleich zum Treppensteiger bietet der Lift eine dauerhafte, wartungsfreundliche Lösung.
- Vielseitigkeit: Ein Treppenlift kann sowohl in geraden als auch in kurvigen Treppenhäusern installiert werden.
Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.
5. Wie teuer sind Treppensteiger?
Die Preise für Treppensteiger variieren je nach Modell, Ausstattung und Hersteller. Manuelle Modelle sind in der Regel günstiger – sie kosten zwischen 2.000 und 3.000 €. Elektrische Modelle und spezialisierte Varianten können deutlich teurer sein und kosten häufig zwischen 4.000 und 7.000 € oder mehr.
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten für einen Treppensteiger:
- Modelltyp: Manuelle Modelle sind günstiger als elektrische Modelle, da sie weniger Technik erfordern.
- Zubehör: Zusätzliche Funktionen wie ein ergonomischer Sitz, Sicherheitsgurte oder ein stärkerer Motor erhöhen den Preis.
- Anpassungen: Modelle, die für kurvige oder besonders steile Treppen ausgelegt sind, sind teurer.
- Hersteller und Marke: Bekannte Marken bieten oft eine höhere Qualität und Garantie, was sich dann auch im Preis widerspiegelt.
- Installation: Bei einigen Modellen sind zusätzliche Installationskosten zu berücksichtigen – insbesondere bei elektrischen Treppensteigern.
Was kostet ein Treppensteiger für Personen?
Modell | Beschreibung | Kosten |
Manueller Treppensteiger (gerade Treppen) | Einfaches Modell ohne Motor | ab 2.000 € |
Elektrischer Treppensteiger (gerade Treppen) | Mit Motorantrieb | ab 4.000 € |
Manueller Treppensteiger (kurvige Treppen) | Ohne Motor | ab 3.500 € |
Elektrischer Treppensteiger (kurvige Treppen) | Mit Motorantrieb | ab 6.000 € |
Was kostet ein Treppensteiger für den Rollstuhl?
Modell | Beschreibung | Kosten |
Manueller Treppensteiger (gerade Treppen) | Ohne Motor, manuelle Bedienung | ab 3.000 € |
Elektrischer Treppensteiger (gerade Treppen) | Mit Motorantrieb | ab 5.000 € |
Manueller Treppensteiger (kurvige Treppen) | Ohne Motor, manuelle Bedienung | ab 4.000 € |
Elektrischer Treppensteiger (kurvige Treppen) | Mit Motorantrieb | ab 7.000 € |
6. Wer bezahlt einen Treppensteiger?
Es gibt verschiedene staatliche Zuschüsse, die bei der Anschaffung eines Treppensteigers unterstützen können – insbesondere wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt:
- Gesetzliche Krankenversicherung: Wenn der Treppensteiger als medizinische Notwendigkeit anerkannt wird, sind Zuschüsse oder eine Kostenübernahme möglich.
- Pflegeversicherung: Bei Pflegebedürftigkeit kann die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten übernehmen (bis zu 4.180 €), wenn der Treppensteiger zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.
- Rentenversicherung: In bestimmten Fällen übernimmt auch die Rentenversicherung einen Zuschuss – insbesondere wenn der Treppensteiger die Mobilität und Selbstständigkeit eines Rentners fördert.
- Bedürftigkeit: Personen mit geringem Einkommen oder in besonderen Lebensumständen können über Sozialhilfeträger Unterstützung erhalten.
- Wohngeld oder Hilfsprogramme: Einige lokale oder regionale Programme bieten Zuschüsse oder Darlehen zur Finanzierung von Treppensteigern für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Wann werden die Kosten übernommen?
Die Kosten für einen Treppensteiger werden in der Regel dann übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und der Treppensteiger dazu beiträgt, die Lebensqualität und Mobilität zu verbessern.
- Medizinische Notwendigkeit: Ein ärztliches Attest oder eine entsprechende Verordnung kann erforderlich sein, um die Notwendigkeit des Treppensteigers nachzuweisen.
- Pflegegrad: Personen mit anerkanntem Pflegegrad können unter bestimmten Umständen Zuschüsse oder eine Kostenübernahme von der Pflegeversicherung erhalten.
- Antragstellung: In den meisten Fällen muss ein formeller Antrag bei der Krankenkasse, Pflegeversicherung oder Rentenversicherung gestellt werden.
- Wirtschaftliche Bedürftigkeit: In bestimmten Fällen kann auch der Staat zur Finanzierung beitragen – insbesondere bei geringem Einkommen.
- Förderprogramme: Lokale oder regionale Förderprogramme und Stiftungen bieten teilweise Zuschüsse für die Anschaffung von Treppensteigern.
7. FAQ zum Thema Treppensteiger
Wofür ist ein Treppensteiger gut?
Ein Treppensteiger ist eine praktische Hilfe, um Treppen zu überwinden. Diese Vorteile bietet ein Treppensteiger:
– Überwindung von Treppen: Erleichtert das Hinauf- & Hinabsteigen von Treppenstufen.
– Mobilität & Unabhängigkeit: Ermöglicht es Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, selbstständig mehrere Stockwerke zu erreichen.
– Sicherheit: Reduziert das Risiko von Stürzen & Unfällen auf Treppen.
– Entlastung von Begleitpersonen: Erleichtert Pflegekräften & Angehörigen den Transport von Personen über Treppen.
– Flexibler Einsatz: Geeignet für verschiedene Treppenarten – z. B. gerade oder kurvige Treppen.
Was ist ein mobiler Treppensteiger?
Ein mobiler Treppensteiger ist ein transportables Gerät, das dazu verwendet wird, Treppen sicher und flexibel zu überwinden. Im Gegensatz zu fest installierten Treppenliften kann ein mobiler Treppensteiger leicht mitgenommen und an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Er eignet sich besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die unabhängig von der Umgebung Treppenstufen bewältigen möchten.
Mobile Treppensteiger funktionieren meist mit einem elektrischen Antrieb oder durch manuelle Unterstützung. Sie sind mit speziellen Raupen oder Rädern ausgestattet, die sich an die Stufen anpassen und ein sicheres Auf- und Absteigen ermöglichen. Einige Modelle verfügen über ergonomische Sitze, während andere zum Transport von Rollstühlen verwendet werden können.
Was ist besser: Treppenraupe, Treppensteiger oder Treppenlift?
Eine Treppenraupe kann zwar effektiv für den Transport von Rollstühlen über Treppen eingesetzt werden, hat jedoch einige Nachteile: Sie ist oft schwer und unhandlich und erfordert eine kräftige Bedienperson, um sicher navigiert zu werden. Zudem kann sie auf engen oder kurvigen Treppen problematisch sein und hinterlässt oft Spuren auf empfindlichen Treppenstufen.
Auch Treppensteiger haben ihre Grenzen – insbesondere bei Sicherheit und Komfort. Sie benötigen eine Begleitperson und sind nicht immer für alle Treppenarten geeignet. Das Risiko von Stürzen oder unsicheren Situationen ist höher als bei fest installierten Lösungen. Daher kann ein Treppenlift eine bessere Alternative sein, da er fest installiert und einfach zu bedienen ist, ohne dass es eine weitere Person braucht.
Werden Treppensteiger von der Krankenkasse bezahlt?
Treppensteiger werden in der Regel nicht direkt von der Krankenkasse bezahlt, da sie meist nicht als medizinisches Hilfsmittel anerkannt sind. Allerdings kann die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss gewähren, wenn der Treppensteiger dazu beiträgt, die Pflege zu erleichtern oder die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Der Zuschuss beträgt bis zu 4.180 € pro Person mit Pflegegrad, wobei bei mehreren pflegebedürftigen Personen im Haushalt eine höhere Summe möglich ist.
Voraussetzungen für einen Zuschuss:
– Pflegegrad: Es muss mindestens Pflegegrad 1 vorliegen.
– Medizinische Notwendigkeit: Eine ärztliche Verordnung oder eine Begründung der Notwendigkeit ist erforderlich.
– Antragstellung: Der Antrag muss vor dem Kauf bei der Pflegekasse eingereicht & genehmigt werden.
– Verwendung zur Verbesserung der Lebensqualität: Der Treppensteiger muss dazu beitragen, die Mobilität und Selbstständigkeit zu erhöhen oder die Pflege zu erleichtern.