29.04.2025

ZULETZT AKTUALISIERT AM: 02.06.2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein mobiler Treppenlift ist eine transportable Lösung für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit – ideal für Mietwohnungen oder für die temporäre Nutzung.
  • Es gibt verschiedene Modelle wie Treppenraupen und Treppensteiger mit Sitz oder Rollstuhlhalterung.
  • Die Preise variieren je nach Modell und Ausstattung zwischen ca. 2.000 und 7.000 €.
  • Zuschüsse durch Pflegekassen (bis zu 4.000 €), KfW Förderung, Unfallversicherungen und steuerliche Absetzbarkeit können die Kosten reduzieren.
  • Für die langfristige Nutzung ist ein fest installierter Treppenlift in der Regel die bessere Alternative, da er mehr Komfort, Sicherheit und eine einfachere Bedienung bietet.


Sie denken über einen Lift nach?

Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.



1. Was ist ein mobiler Treppenlift?

Ein mobiler Treppenlift ist eine flexible Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die Treppen sicher überwinden möchten, ohne auf eine feste Installation angewiesen zu sein. 

Diese transportablen Liftsysteme sind besonders nützlich in Mietwohnungen, öffentlichen Gebäuden oder auf Reisen, da sie ohne bauliche Veränderungen genutzt werden können. Sie eignen sich für den kurzfristigen oder gelegentlichen Einsatz und bieten eine einfache Handhabung.


Was ist ein mobiler Treppenlift? Ein mobiler Treppenlift ist eine flexible Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die Treppen sicher überwinden möchten, ohne auf eine feste Installation angewiesen zu sein.
Was ist ein mobiler Treppenlift?


Das sind die Merkmale eines mobilen Treppenlifts im Überblick:

  • Kein fester Einbau erforderlich, sofort einsatzbereit
  • Geeignet für verschiedene Treppenarten (gerade oder kurvige Treppen)
  • Kompakte, tragbare Bauweise für einfache Lagerung und Transport
  • Strom- oder batteriebetriebene Modelle erhältlich
  • Einfache Bedienung mit Sicherheitsfunktionen für maximale Stabilität


2. Wie funktioniert ein mobiler Treppenlift?

Ein mobiler Treppenlift funktioniert ohne feste Schieneninstallation und kann flexibel auf verschiedenen Treppen eingesetzt werden. Je nach Modell bewegt er sich entweder auf integrierten Rädern oder Ketten über die Treppenstufen. Der Nutzer sitzt dabei sicher angeschnallt auf einem Sitz oder in seinem Rollstuhl auf einer Plattform, während der Lift elektrisch oder manuell nach oben oder unten gesteuert wird.

Viele mobile Treppenlifte sind batteriebetrieben und lassen sich per Knopfdruck oder Joystick bedienen. Sicherheitsfunktionen wie Bremsmechanismen, rutschfeste Räder und automatische Stoppfunktionen sorgen für eine sichere Nutzung. Nach der Verwendung kann der Lift platzsparend verstaut oder transportiert werden.


3. Was bringt ein mobiler Treppenlift?

Ein mobiler Treppenlift bietet eine flexible und kostengünstige Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die Treppen sicher überwinden möchten. Besonders geeignet ist er für Mietwohnungen, öffentliche Gebäude oder unterwegs, da er ohne bauliche Veränderungen genutzt werden kann. Durch seine kompakte Bauweise ist er zudem leicht zu transportieren und kann je nach Bedarf in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden.

Vorteile und Nachteile eines mobilen Treppenlifts im Überblick:

VorteilNachteilFazit
Keine feste Installation nötigEingeschränkte TragkraftNicht für alle Nutzer geeignet (z. B. schwere Rollstühle)
Flexibel einsetzbarErfordert eine BegleitpersonSelbstständige Nutzung oft nicht möglich
Kostengünstiger als fest installierte TreppenlifteNicht für jede Treppe geeignetBei sehr engen oder steilen Treppen schwer einsetzbar
Platzsparend verstaubarBedienung kann Übung erfordernAnfangs unsichere Handhabung möglich
Schnell einsatzbereitKann körperliche Anstrengung erfordernBesonders bei manuellen Modellen für die Begleitperson anstrengend


Trotz seiner Vorteile birgt ein mobiler Treppenlift verschiedene Risiken – insbesondere in Bezug auf die Sicherheit und Handhabung. Da er meist ohne feste Führungsschienen arbeitet, besteht eine höhere Sturzgefahr, wenn das Gerät nicht korrekt positioniert oder bedient wird. Zudem kann das Manövrieren auf steilen oder unebenen Treppen schwierig sein, was die Gefahr von Unfällen erhöht.

Ein weiteres Risiko ist die Abhängigkeit von einer Begleitperson, da viele Modelle nicht eigenständig genutzt werden können. Dies kann für Menschen, die selbstständig bleiben möchten, eine Einschränkung darstellen. Daher ist es wichtig, vor der Anschaffung genau zu prüfen, ob ein mobiler Treppenlift den individuellen Bedürfnissen entspricht.



Gibt es eine Alternative zum mobilen Treppenlift?

Eine Alternative zum mobilen Treppenlift ist der fest installierte Treppenlift, der direkt auf den Treppenstufen oder an der Wand montiert wird. Dieser bietet eine stabile und dauerhafte Lösung für Menschen, die regelmäßig Treppen überwinden müssen und eine zuverlässige Unterstützung benötigen. 

Im Gegensatz zum mobilen Treppenlift ist der fest installierte Lift speziell auf die jeweilige Treppe zugeschnitten und bietet eine höhere Tragkraft und Komfort – bedeutet jedoch auch eine höhere Treppenlift-Kosten und bauliche Anpassungen.

Vorteile eines fest installierten Lifts:

  • Stabile und dauerhafte Installation: Bietet eine zuverlässige Lösung für den täglichen Gebrauch.
  • Höhere Tragkraft: Eignet sich auch für schwerere Personen oder größere Rollstühle.
  • Komfortabler: Bietet eine komfortable Fahrt und einfache Bedienung.
  • Langfristige Investition: Ist für die langfristige Nutzung ausgelegt und steigert den Wert der Immobilie.
  • Vielfältige Modelle: Es gibt Lifte für gerade sowie kurvige Treppen, die individuell angepasst werden können.


Sie denken über einen Lift nach?

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Lösung für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, können Sie sich von den Experten bei Lift Konzept beraten lassen. Vereinbaren Sie eine Beratung vor Ort, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die optimal zu Ihrem Zuhause und Ihren Anforderungen passt.


4. Welche mobilen Treppenlifte gibt es?

Es gibt verschiedene Arten mobiler Treppenlifte, die sich in ihrer Bauweise und Funktionsweise unterscheiden. Die beiden Hauptkategorien sind Treppenraupen und Treppensteiger. Während Treppenraupen besonders für Rollstuhlfahrer geeignet sind und den gesamten Rollstuhl transportieren, sind Treppensteiger eher für Personen gedacht, die auf einem integrierten Sitz Platz nehmen oder mit Unterstützung eine Treppe hinauf- oder hinab geführt werden.

Die Wahl des passenden Modells hängt von Faktoren wie der Treppenart, dem Nutzergewicht und der gewünschten Flexibilität ab. Einige Modelle sind batteriebetrieben, andere manuell bedienbar. Hier ein Überblick über die gängigen mobilen Treppenlifte:

ModellBeschreibungWichtige Daten
TreppenraupeTransportiert Rollstühle über eine Raupenkette sicher die Treppe hoch und runterTragkraft bis ca. 150–200 kg, geeignet für gerade Treppen, benötigt eine Begleitperson
Treppensteiger mit SitzTragbares Gerät mit integriertem Sitz, das per Motor oder Handbetrieb bewegt wirdTragkraft ca. 120–160 kg, für gerade und kurvige Treppen, häufig akkubetrieben
Treppensteiger für RollstuhlSpezielles Gerät mit einer Plattform oder Halterung für RollstühleTragkraft bis ca. 150 kg, benötigt meist eine Begleitperson, geeignet für verschiedene Treppenarten
Elektrischer TreppensteigerAutomatisches Modell mit Motorantrieb für mehr KomfortTragkraft bis ca. 160 kg, akkubetrieben, meist ohne große körperliche Anstrengung nutzbar


5. Was kostet ein mobiler Treppenlift?

Die Kosten für einen mobilen Treppenlift variieren je nach Modell, Ausstattung und Hersteller. Einfache manuelle Modelle sind bereits ab rund 2.000 € erhältlich, während hochwertige elektrische Varianten bis zu 7.000 € oder mehr kosten können. Zusätzlich können Zubehör, Wartung und eventuelle Fördermöglichkeiten die Gesamtkosten beeinflussen.

Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Modellart: (z. B. Treppenraupe oder Treppensteiger mit Sitz
  • Tragkraft und Ausstattung: höhere Belastbarkeit, Komfortmerkmale
  • Antriebsart: manuell oder elektrisch
  • Einsatzbereich: gerade oder kurvige Treppen
  • Serviceleistungen: Beratung, Lieferung, Wartung
  • Fördermöglichkeiten: Krankenkassen- oder Pflegekassenzuschüsse


Kostenüberblick mobiler Treppenlifte:

ModellPreisbereichBesonderheiten
Manueller TreppensteigerCa. 2.000–3.500 €Erfordert körperliche Unterstützung durch eine Begleitperson
Elektrischer TreppensteigerCa. 3.500–5.500 €Akku- oder netzbetrieben, erleichtert die Nutzung
Treppenraupe für RollstuhlCa. 4.000–7.000 €Geeignet für Rollstuhlfahrer, höhere Tragkraft
Hochwertige SpezialmodelleAb 7.000 €Für besondere Treppenformen, mit erweiterten Komfortfeatures


6. Wer übernimmt die Kosten für einen mobilen Treppenlift?

Die Kosten für einen mobilen Treppenlift können durch verschiedene Förderungen oder durch einen Treppenlift-Zuschuss erheblich reduziert werden. Voraussetzungen hierfür sind in der Regel ein anerkannter Pflegegrad und die Notwendigkeit der Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes. 

Mögliche Förderungen und Zuschüsse:

  • Agentur für Arbeit oder Integrationsamt: Wenn der Treppenlift zur beruflichen Wiedereingliederung erforderlich ist, können diese Institutionen finanzielle Unterstützung bieten.
  • Pflegekasse: Bei Vorliegen eines Pflegegrads kann ein Zuschuss von bis zu 4.180  € pro Person für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen gewährt werden. Leben mehrere Anspruchsberechtigte im selben Haushalt, kann der Zuschuss kumuliert werden.
  • KfW-Bank: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW) bietet zinsgünstige Kredite für Maßnahmen zur Barrierereduzierung an, zu denen auch Treppenlifte zählen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Die Kosten für einen Treppenlift können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden.
  • Regionale Förderprogramme: Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen für barrierefreie Umbaumaßnahmen an.​
  • Unfallversicherungsträger: Bei unfallbedingter Mobilitätseinschränkung können Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen die Kosten übernehmen.​


Sind Kosten für einen mobilen Treppenlift steuerlich absetzbar?

Ja, die Kosten für einen mobilen Treppenlift können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Wenn der Treppenlift aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist, können die Ausgaben als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Dies reduziert die steuerliche Belastung, sofern die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird.

Wichtig ist, dass die Notwendigkeit des Treppenlifts nachgewiesen wird – zum Beispiel durch ein ärztliches Attest oder einen anerkannten Pflegegrad. Zudem sollten alle Rechnungen und Zahlungsnachweise sorgfältig aufbewahrt werden, um die Kosten beim Finanzamt anrechnen zu lassen.

Voraussetzungen für die steuerliche Absetzbarkeit:

  • Nachweis der medizinischen Notwendigkeit
  • Nachweis über die tatsächlichen Kosten 
  • Keine volle Kostenübernahme durch Dritte
  • Geltendmachung als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung
  • Prüfung der zumutbaren Eigenbelastung


7. FAQ zum mobilen Treppenlift

Was ist eine mobile Treppensteighilfe?

Eine mobile Treppensteighilfe ist ein transportables Gerät, das Menschen mit eingeschränkter Mobilität hilft, Treppen sicher zu überwinden. Im Gegensatz zu fest installierten Treppenliften sind diese Hilfsmittel flexibel einsetzbar und können ohne bauliche Veränderungen genutzt werden. Sie werden entweder manuell oder elektrisch betrieben und sind besonders für den temporären Einsatz oder für Orte ohne fest installierte Barrierefreiheitslösungen geeignet.

Diese mobilen Treppensteighilfen gibt es:

– Treppenraupe: verfügt über Raupenketten, die Rollstühle sicher über Treppen bewegen
– Treppensteiger mit Sitz: tragbares Gerät mit integriertem Sitz, das den Nutzer motorisiert oder manuell die Treppe hinauf- oder hinab führt
– Treppensteiger für Rollstühle: Steighilfe mit Plattform oder Halterung, die Rollstühle ohne Umsetzen transportiert
– Elektrischer Treppensteiger: motorbetriebenes Modell mit Akku, das weniger körperliche Anstrengung erfordert
– Manuelle Treppensteighilfe: mechanische Unterstützung, bei der eine Begleitperson das Gerät steuert und bewegt

Ist ein mobiler Treppenlift sinnvoll?

​Ein mobiler Treppenlift kann für Personen mit temporären Mobilitätseinschränkungen oder in Mietwohnungen ohne bauliche Veränderungsmöglichkeiten eine sinnvolle Lösung sein. Allerdings bringt er Einschränkungen hinsichtlich Tragkraft, Bedienkomfort und Treppenkompatibilität mit sich. Für langfristige und komfortable Mobilitätslösungen ist daher ein fest installierter Treppenlift oft die bessere Wahl.

Diese Vorteile bietet ein fest installierter Lift:

– Bequeme Nutzung: Ermöglicht das sichere und komfortable Überwinden von Treppen im Sitzen
– Platzsparendes Design: Viele Modelle verfügen über einklappbare Sitze, sodass die Treppe weiterhin normal genutzt werden kann
– Anpassungsfähigkeit: Geeignet für gerade und kurvige Treppen sowie für den Innen- und Außenbereich
– Erhöhte Sicherheit: Fest installierte Lifte bieten durch ihre stabile Montage und integrierten Sicherheitsfunktionen ein hohes Maß an Sicherheit

Wie viel kostet eine mobile Treppensteighilfe?

Die Kosten für eine mobile Treppensteighilfe variieren je nach Modell, Ausstattung und Hersteller. Einfache manuelle Treppensteiger sind bereits ab ca. 2.000 € erhältlich, während elektrische Modelle mit höherem Komfort und Tragkraft bis zu 7.000 € oder mehr kosten können. Faktoren wie die Art der Treppe, die benötigte Traglast und zusätzliche Funktionen (z. B. Akkuantrieb oder automatische Steuerung) beeinflussen den Preis.

Neben dem Kaufpreis sollten auch Kosten für Wartung, Ersatzteile oder eventuell notwendige Schulungen zur sicheren Nutzung eingeplant werden. Fördermöglichkeiten durch Pflegekassen oder steuerliche Absetzbarkeit können die finanzielle Belastung reduzieren.

Wer bezahlt den mobilen Treppenlift?

Die Kosten für einen mobilen Treppenlift müssen in vielen Fällen selbst getragen werden, aber es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Pflegekassen oder Unfallversicherungen können Zuschüsse gewähren, wenn eine medizinische Notwendigkeit nachgewiesen wird. Ebenfalls kann ein Treppenlift von der Krankenkasse bezuschusst werden. Zudem gibt es steuerliche Vergünstigungen sowie Förderprogramme, die eine finanzielle Unterstützung ermöglichen.