26.03.2025

ZULETZT AKTUALISIERT AM: 26.03.2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Homelift ist ein platzsparender Aufzug für den privaten Bereich, der Personen und auch Lasten zwischen den Etagen transportiert.
  • Sie bieten Barrierefreiheit, erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Immobilienwert, erfordern aber viel Platz.
  • Solche Lifte unterliegen der Norm DIN E 81-41 und dürfen maximal 0,15 m/s schnell fahren.
  • Es gibt Modelle mit und ohne Schacht, betrieben durch Seilzug-, Spindel- oder Hydraulikantrieb.
  • Die Preise variieren je nach Ausstattung und Anzahl der Etagen zwischen 10.000 € und 75.000 € – zuzüglich Installations- und Wartungskosten.


Sie denken über einen Lift nach?

Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.



1. Was ist ein Homelift?

Ein Homelift ist ein kompakter, motorisierter Aufzug, der speziell für den privaten Wohnbereich entwickelt wurde. Er ermöglicht es, Höhenunterschiede bequem zu überwinden und verbessert die Barrierefreiheit im eigenen Zuhause. Im Gegensatz zu herkömmlichen Personenaufzügen benötigt ein solcher Lift keine aufwendige Schachtkonstruktion oder tiefgehende bauliche Maßnahmen.

Die Lifte sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und können sowohl in Einfamilienhäusern als auch in Mehrfamilienhäusern nachgerüstet werden. Sie eignen sich besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Dank moderner Technik sind sie energieeffizient, sicher und platzsparend.

Seine wesentlichen Merkmale sind:

  • Platzsparendes Design: ideal für kleine Wohnräume ohne großen baulichen Aufwand
  • Barrierefreiheit: erleichtert den Alltag für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Einfache Nachrüstung: kein klassischer Aufzugsschacht erforderlich
  • Verschiedene Antriebsarten: Hydraulik, Spindelantrieb oder Seilzug
  • Energieeffizienz: geringer Stromverbrauch durch moderne Technologie
  • Individuelle Anpassung: verschiedene Designs, Größen und Ausstattungsoptionen
  • Sicherheitsfunktionen: Notstopp, Sensoren und Türverriegelung für maximale Sicherheit


Wie funktioniert ein Homelift?

Ein Homelift bewegt sich vertikal zwischen verschiedenen Etagen und funktioniert je nach Modell mit unterschiedlichen Antriebssystemen. Häufig werden Spindelantriebe, Hydraulikantriebe oder Seilzugmechanismen verwendet. Der Lift fährt auf einer fest installierten Schiene oder innerhalb eines selbsttragenden Schachts und benötigt im Gegensatz zu herkömmlichen Aufzügen keinen separaten Maschinenraum. 

Die Steuerung erfolgt über ein Bedienpanel in der Kabine oder per Fernbedienung, wodurch eine einfache und sichere Nutzung gewährleistet ist. Je nach Modell kann der Lift elektrisch oder hydraulisch betrieben werden und lässt sich individuell an die baulichen Gegebenheiten anpassen.


2. Was spricht für einen Homelift? | Vorteile & Nachteile

Ein Homelift punktet mit hoher Tragkraft, individueller Anpassung und einem stilvollen Design. Allerdings sind die Anschaffungskosten und der Platzbedarf höher als bei anderen Mobilitätslösungen wie einem Treppenlift.

VorteileNachteile
Barrierefreie Nutzung von TreppenHöhere Anschaffungskosten
Komfortable Beförderung von Personen und LastenBenötigt mehr Platz als ein Treppenlift
Individuelle GestaltungsmöglichkeitenBauliche Anpassungen erforderlich
Erhöhter Wohnwert und ImmobilienattraktivitätInstallation kann zeitaufwendig sein
Sicher und einfach bedienbarLaufende Wartungskosten


Für Häuser mit begrenztem Platzangebot oder geringeren baulichen Anpassungsmöglichkeiten kann ein Treppenlift die sinnvollere Alternative sein. Er wird direkt an der Treppe montiert und nimmt kaum zusätzlichen Raum in Anspruch. Zudem sind die Anschaffungs- und Installationskosten meist niedriger als bei einem Homelift.

Lifte eignen sich zudem besonders für Menschen, die weiterhin Treppen nutzen können, aber Unterstützung beim Hinauf- und Hinabsteigen benötigen. Sie sind in verschiedenen Modellen erhältlich und lassen sich flexibel an nahezu jede Treppenform anpassen. Durch die geringeren Kosten und die einfachere Installation ist ein Treppenlift häufig die erste Wahl, wenn es darum geht, im privaten Bereich die Mobilität zu verbessern.


Sie denken über einen Lift nach?

Lift Konzept ist Ihr Anbieter für Treppenlifte nach Maß. Wir bieten verschiedene Lift-Systeme und finden dank jahrelanger Erfahrung den Lift, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.


Ist ein Homelift sicher?

Ja, ein Homelift ist sicher, da er mit zahlreichen Schutzmechanismen ausgestattet ist, die eine zuverlässige Nutzung gewährleisten. Moderne Modelle verfügen über automatische Notstopp-Funktionen, Sensoren zur Hinderniserkennung und Türverriegelungen, um Unfälle zu vermeiden.

Wichtige Sicherheitsmerkmale:

  • Notstopp-Funktion: Stoppt den Lift sofort im Falle eines Problems.
  • Hindernissensoren: Erkennen Objekte oder Personen und verhindern Kollisionen.
  • Türverriegelung: Stellt sicher, dass die Türen nur im Stillstand geöffnet werden können.
  • Notabsenkung: Ermöglicht eine sichere Absenkung des Lifts bei einem Stromausfall.
  • Rutschfeste Bodenbeläge: Erhöhen die Standfestigkeit in der Kabine.
  • Sicherheitsgurte oder Haltegriffe: Bieten zusätzliche Stabilität während der Fahrt.
  • Notrufsystem: Holen schnelle Hilfe im Notfall.


3. Welche Homelifte gibt es?

Homelifte lassen sich in zwei grundlegende Kategorien einteilen: Modelle mit Schacht und Modelle ohne Schacht. Homelifte mit Schacht bieten eine geschlossene Kabine innerhalb einer stabilen Konstruktion und eignen sich besonders für höhere Traglasten sowie den Transport mehrerer Personen oder Rollstühle. 

Homelifte ohne Schacht sind kompakter und benötigen keine aufwändige Installation, da sie oft direkt auf einer Führungsschiene montiert werden. Sie eignen sich besonders für den nachträglichen Einbau in Bestandsgebäuden und sind eine platzsparende Lösung für Personen, die eine unkomplizierte Mobilitätslösung suchen.


Homelifte ohne Schacht

Ein Homelift ohne Schacht ist eine platzsparende und flexible Lösung für den nachträglichen Einbau in vor allem privat genutzten Gebäuden. Er bewegt sich entlang einer Führungsschiene und benötigt keine aufwendige Schachtkonstruktion, wodurch die Installation schneller und kostengünstiger ist. Diese Lifte eignen sich besonders für Privathaushalte mit begrenztem Platzangebot und ermöglichen eine barrierefreie Mobilität über mehrere Etagen.

Arten des Antriebs:

  • Seilzugantrieb: Ein Motor zieht die Kabine durch ein Stahlseil nach oben oder lässt sie herabsinken – leise und energiesparende Lösung.
  • Spindelantrieb: Eine Gewindespindel bewegt die Kabine auf und ab, wodurch keine separaten Gegengewichte benötigt werden – wartungsarm und zuverlässig.
  • Hydraulikantrieb: Ein hydraulisches System hebt und senkt die Kabine mithilfe eines Zylinders und einer Hydraulikpumpe – besonders kraftvoll und für höhere Lasten geeignet.


Homelift mit Schacht

Ein Homelift mit Schacht ist eine geschlossene Aufzugsanlage, die sich innerhalb eines stabilen Schachtes bewegt und in der Regel mehr Platz benötigt als Modelle ohne Schacht. Er bietet eine höhere Traglast, größere Sicherheit und Komfort. 

Diese Lifte sind ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und ermöglichen einen zuverlässigen Transport von Personen sowie Lasten über mehrere Etagen. Der Antrieb funktioniert wie bei einem Modell ohne Schacht.


4. Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?

Für die Installation eines Homelifts sind bestimmte bauliche und technische Voraussetzungen erforderlich, die je nach Modell variieren können. Ein solcher Lift benötigt entweder einen Schacht oder eine Führungsschiene sowie ausreichend Platz für die Kabine und den Antrieb. Zudem müssen elektrische Anschlüsse und Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigt werden, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

VoraussetzungErläuterung
PlatzbedarfGenügend Raum für den Lift und seine baulichen Komponenten
Schacht oder FührungsschieneAbhängig vom Modell: entweder stabiler Schacht oder Führungsschiene
StromanschlussElektrischer Anschluss zur Versorgung des Antriebs und der Steuerungseinheit
Boden und TragfähigkeitBoden muss stabil genug sein, um den Lift sicher zu unterstützen
SicherheitsvorkehrungenNotstopp-Schalter, Türverriegelung und Hindernissensoren für den sicheren Betrieb
Genehmigungen (falls erforderlich)Je nach Bundesland können bauliche Genehmigungen für die Installation notwendig sein


5. Was kostet ein Homelift?

Die Kosten für einen Lift variieren je nach Modell, Ausstattung und baulichen Gegebenheiten. Ein einfacher Homelift ohne Schacht liegt bei etwa 10.000 bis 15.000 €, während Modelle mit Schacht und höherer Tragkraft zwischen 20.000 und 50.000 € oder mehr kosten können. Hinzu kommen mögliche Zusatzkosten für die Installation, eventuelle bauliche Anpassungen und Kosten für regelmäßige Wartung.

Die wichtigsten Kostenfaktoren sind die Art des Antriebs, die gewünschte Traglast, das Design sowie individuelle Sonderausstattungen wie z. B. eine spezielle Innenverkleidung. Demgegenüber können Förderungen oder Zuschüsse – etwa für barrierefreies Wohnen – die Investitionskosten senken. 


Was kostet ein Homelift für 1 Etage?

ArtAntriebsartPreisspanneBesonderheiten
Ohne SchachtSeilzugantrieb10.000–20.000 €Leise, platzsparend, schnelle Installation
Spindelantrieb12.000–25.000 €Wartungsarm, zuverlässiger Mechanismus
Hydraulikantrieb15.000–30.000 €Kraftvoll, für höhere Lasten geeignet
Mit SchachtSeilzugantrieb20.000–40.000 €Stabil, leise, für mehrere Personen
Spindelantrieb22.000– 45.000 €Wartungsarm, hohe Langlebigkeit
Hydraulikantrieb25.000–50.000 €Hohe Tragkraft, komfortable Fahrt


Was kostet ein Homelift für 2 Etagen?

ArtAntriebsartPreisspanne
Ohne SchachtSeilzugantrieb15.000–25.000 €
Spindelantrieb18.000–30.000 €
Hydraulikantrieb20.000–35.000 €
Mit SchachtSeilzugantrieb30.000–50.000 €
Spindelantrieb32.000–55.000 €
Hydraulikantrieb35.000–60.000 €


Was kostet ein Homelift für 3 Etagen?

ArtAntriebsartPreisspanne
Ohne SchachtSeilzugantrieb20.000–35.000 €
Spindelantrieb22.000–38.000 €
Hydraulikantrieb25.000–40.000 €
Mit SchachtSeilzugantrieb40.000–65.000 €
Spindelantrieb42.000–70.000 €
Hydraulikantrieb45.000–75.000 €


Gibt es einen Zuschuss zum Homelift?

Ja, wenn der Homelift medizinisch notwendig ist, sind u. a. folgende Zuschüsse möglich:

  • Pflegeversicherung: Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten – die Zuschüsse zur Wohnraumanpassung betragen bis zu 4.180 € je Person im Haushalt.
  • Rentenversicherung: Wenn der Lift die Mobilität und Selbstständigkeit eines Rentners fördert, ist ein Zuschuss von der Rentenversicherung möglich.
  • Sozialhilfeträger: Bei geringem Einkommen oder besonderen Lebensumständen unterstützen Sozialhilfeträger bei der Anschaffung eines Lifts.


6. FAQ zum Homelift

Ist ein Homelift sinnvoll?

Ja, ein Homelift kann eine sinnvolle Investition für Menschen sein, die ihr Zuhause langfristig barrierefrei gestalten möchten. Er bietet hohen Komfort, ermöglicht den sicheren Transport von Personen und Lasten und steigert den Immobilienwert. Allerdings sind die Anschaffungs- und Installationskosten vergleichsweise hoch, sodass eine sorgfältige Abwägung der individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten erforderlich ist.

Wer bietet Homelifte an?

Homelifte werden von verschiedenen Unternehmen angeboten, die sich auf barrierefreie Mobilitätslösungen spezialisiert haben. Zu den wichtigsten Herstellern gehören sowohl international bekannte Marken als auch regionale Anbieter mit maßgeschneiderten Lösungen.

Wichtige Anbieter :

– Aritco: schwedischer Hersteller, spezialisiert auf designorientierte Lifte mit platzsparenden Lösungen
– Ascendor: österreichisches Unternehmen mit hochwertigen, langlebigen Liften für verschiedene Anforderungen
– Hiro Lift: deutscher Hersteller, spezialisiert auf maßgeschneiderte Liftlösungen mit verschiedenen Antriebssystemen.
– Lifta: einer der führenden Anbieter in Deutschland – bekannt für Treppenlifte und Homelifte 
– Stannah: britischer Anbieter mit einer breiten Produktpalette für private und gewerbliche Liftsysteme
– Thyssenkrupp: internationaler Anbieter mit hochwertigen, maßgeschneiderten Lösungen für barrierefreies Wohnen

Wie schnell fährt ein Homelift?

Die Geschwindigkeit eines Homelifts hängt vom Antriebssystem und Modell ab – liegt jedoch in der Regel zwischen 0,10 und 0,15 m/s. Damit ist ein solcher Lift langsamer als ein herkömmlicher Aufzug, bietet jedoch eine komfortable und sichere Beförderung über mehrere Etagen. Die genaue Fahrgeschwindigkeit kann je nach Hersteller, Traglast und technischer Ausstattung variieren.

Welche Geschwindigkeit darf ein Homelift haben?

Die maximale Geschwindigkeit eines Homelifts ist in Europa durch die Norm DIN EN 81-41 geregelt und darf 0,15 m/s nicht überschreiten. Diese Begrenzung sorgt für eine sichere und angenehme Fahrt, insbesondere in Wohnhäusern. Schnellere Geschwindigkeiten sind nur bei klassischen Aufzügen zulässig, für die andere technische und sicherheitsrelevante Anforderungen gelten.

Wie viel kostet ein Homelift?

Die Kosten für einen Homelift variieren je nach Modell, Antriebssystem und Anzahl der Etagen. Ein einfaches Modell ohne Schacht beginnt bei ca. 10.000 €, während Modelle mit Schacht und höherer Traglast schnell über 50.000 € kosten können. Zusätzlich können Kosten für Installation, Wartung und bauliche Anpassungen anfallen.